29. Juni 2025, Fahrrad-/Autotour zur Open-Air-Ausstellung “Freiheitsstrom”

Grenzenlos unterwegs für Frieden und Freiheit Bocholter Gesellschaften radeln gemeinsam zur Kunstausstellung „Freiheitsstrom“

Bocholt. Die Deutsch-Britische, Deutsch-Französische und Deutsch-Chinesische Gesellschaft Bocholt veranstalteten gemeinsam eine Fahrradtour zur grenzübergreifenden Open-Air-Ausstellung „Freiheitsstrom“. Bei strahlendem Sommerwetter radelten 14 von 18 Teilnehmenden über eine Strecke von rund 70 Kilometern und setzten sich dabei intensiv mit den Themen Frieden und Freiheit auseinander.

Die Tour startete auf dem kubaai-Gelände am Bocholter LernWerk. Dort erläuterte Kuratorin Verena Winter den Teilnehmenden am Morgen die acht Kunstwerke, die von deutsch-niederländischen Künstler-Tandems speziell zum 80-jährigen Jubiläum von Frieden und Freiheit geschaffen wurden. Aktuell sind jeweils vier Kunstwerke in Bocholt entlang der Aa und vier weitere in der niederländischen Partnerstadt Doetinchem an der „Oude IJssel“ zu sehen. Ende August werden die Kunstwerke zwischen den beiden Städten getauscht.

Radeln und diskutieren für Frieden
Während der Tour legte die Gruppe eine entspannte Mittagspause im Grand Café de Bank in Doetinchem ein. Neben der Erkundung der Kunstwerke bot die grenzüberschreitende Fahrt auch reichlich Gelegenheit, sich über persönliche Gedanken und die aktuelle Bedeutung von Frieden und Freiheit auszutauschen. Gemeinsame Gespräche, Begegnungen und die reizvolle Landschaft entlang der deutsch-niederländischen Grenze sorgten für eine besondere Atmosphäre und stärkten das Gemeinschaftsgefühl.

Midissage am LernWerk Bocholt
Ein Höhepunkt der Ausstellung wird am Sonntag, 31. August 2025, um 14 Uhr die Midissage am LernWerk Bocholt sein. Dort werden die derzeit in Doetinchem präsentierten Kunstwerke offiziell vorgestellt und sind anschließend bis zum 8. November 2025 in Bocholt zu bewundern. Gleichzeitig findet in der Bocholter Innenstadt die Veranstaltung „City-Art“ statt – eine perfekte Gelegenheit, sich die dortigen Kunststände und die Ausstellung „Freiheitsstrom“ anzusehen und damit tiefer in die deutsch-niederländische Kunst- und Freundschaftsgeschichte einzutauchen.

Breite Unterstützung für FREIHEITSSTROM
Viele Helferinnen und Helfer haben zum Erfolg des Projekts FREIHEITSSTROM beigetragen: Techniker aus Bocholt und des Entsorgungs- und Servicebetriebs Bocholt fertigten und installierten die Unterkonstruktionen, während das Künstler-Netzwerk WEB aus Doetinchem die Basiselemente ihres Projekts „20 op een rei“ bereitstellte. Das Projekt wird vom Interreg-Programm Deutschland-Nederland, dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie von Bocholt und Doetinchem kofinanziert.

Kunststandorte online entdecken
Die genauen Standorte der acht Kunstwerke in Bocholt und Doetinchem sowie Kurzporträts der Künstler-Tandems sind auf der Webseite https://www.bocholt.de/freiheitsstrom zu finden. Flyer liegen zusätzlich an verschiedenen Orten aus. Die Kunstwerke sind noch bis zum 8. November 2025 auf dem kubaai-Gelände in Bocholt und an der IJssel in Doetinchem zu sehen.

Text und Bilder: Petra Taubach

15. Juni 2025, “Brit-Pic” Kubaai-Gelände am LWL-Museum Textilwerk

Erfolgreiches „Brit Pic“ im Rahmen der Münsterländer Picknicktage
Britische und irische Musik und Leckereien auf dem kubaai-Gelände

Bocholt. Über 40 Besucher kamen am vergangenen Wochenende zum “Brit Pic” im Kulturquartier kubaai. Bei strahlendem Sonnenschein und einer frischen Brise genossen die Gäste das britische Flair mit bunten Hüten, karierten Decken und kulinarischen Köstlichkeiten. Das britische Picknick in Bocholt fand im Rahmen der Münsterländer Picknicktage 2025 statt.

Die stellvertretende Bürgermeisterin Gudrun Koppers freute sich, dass so viele Gäste zum fünften “Brit Pic” auf der baumbestandenen Rasenfläche am LWL-Museum Textilwerk Bocholt gekommen waren. Ein besonderer Gruß galt den zahlreichen Hunden, die auf (fast) jeder Picknickdecke zu Hause waren. Darunter auch vier Corgis, deren Herrchen und Frauchen extra zum “Brit Pic” aus Köln angereist waren. Begrüßt wurden die Anwesenden auch von der stellvertretenden Vorsitzenden der Deutsch-Britischen Gesellschaft Bocholt e.V., Christel Schilderink.

Gelungene Mischung aus Kultur und Gemütlichkeit
Die Veranstaltung, organisiert von der Tourist-Info Bocholt, der Stadt Bocholt, dem EUROPE DIRECT Bocholt und der Deutsch-Britischen Gesellschaft Bocholt, war Teil der Münsterländer Picknicktage und bot eine gelungene Mischung aus britischer Kultur und münsterländischer Gemütlichkeit. Die Besucherinnen und Besucher hatten ihre eigenen Picknickkörbe mitgebracht und deckten stilvoll mit Porzellan, Blumen und zahlreichen britischen Köstlichkeiten die Tische.

Unterhaltung mit britischer und irischer Musik
Für eine ausgezeichnete Stimmung sorgte der Bocholter Musiker Ralf Rademacher. Er unterhielt die Gäste mit Irish Folk und bekannten britischen Volksliedern. Diese wurden von den Besucherinnen und Besuchern gerne mitgesungen. Einen kräftigen Applaus gab es am Ende des gelungenen „Brit Pic“. Hier nutzte auch der Vorsitzende der Deutsch-Britischen Gesellschaft Bocholt die Gelegenheit, sich beim Musiker, den zahlreichen Gästen und den Veranstaltern für dieses schöne Picknick im Zeichen Großbritanniens zu bedanken.

Über das EUROPE DIRECT Bocholt

Das EUROPE DIRECT Bocholt gehört zum Büro des Bürgermeisters der Stadt Bocholt und ist die lokale Anlaufstelle für Fragen und Engagement rund um die Europäische Union. Es hat die Aufgabe, den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort Informationen, Rat, Hilfe und Antworten auf Fragen zur EU zu geben, Engagement zu fördern und über aktuelle europapolitische Geschehnisse zu informieren.

Text: Petra Taubach

 

 

1. Mai 2025, Interkulturelles Familienfest am LWL-Museum Textilwerk

Interkultureller Familientag am LWL-Museum Textilwerk:

Auch in diesem Jahr waren wir wieder mit einem eigenen Stand am interkulturellen Familientag beteiligt. Das Wetter war super und insgesamt wurde das Fest von noch mehr Gästen als sonst besucht.

An unserem Stand konnte man in diesem Jahr englischen Tee und Gebäck genießen, zum Teil englisches, zum Teil deutsches Gebäck. Beides wurde gut angenommen, so dass schon vor Schluss kein Kuchen mehr da war.

Außerdem fand an unserem Stand das Kinderschminken statt. Unsere Sekretärin Antje Stille malte fast ununterbrochen von 10.00 bis 17.00 Uhr Kindergesichter nach Wunsch an. Alle Achtung und vielen Dank dafür!

Vielen Dank auch den fleißigen Bäckerinnen und Bäckern für die Kuchen, die wir anbieten konnten.

24. bis 28. April, Besuch bei den “Friends of Bocholt” in Rossendale

Absatz einfügen !

Die Deutsch-Britische Gesellschaft besucht Rossendale:

Der Einladung unserer englischen Freunde „Friends of Bocholt – FOBs“ sind wir gerne gefolgt und haben diese vom 24.04. bis 28.04.2025 mit 20 Mitgliedern besucht. Alle Mitglieder waren wieder privat in Gastfamilien untergebracht. Am Donnerstag und Freitag war „Day time with host families“. Dabei ließen sich alle Gastfamilien etwas einfallen, was sie mit uns Gästen unternehmen wollten, jeder erlebte also etwas anderes in dieser Zeit.

Am Freitagabend war ab 19.00 Uhr ein gemeinsames Zusammenkommen im Station Pub in Helmshore mit Abendessen (Pie and Pie Supper aus Lancashire). Es waren neben den Gastfamilien und Gästen auch weitere FOBs gekommen.  Viele kannten sich und freuten sich auf das Wiedersehen, so dass es ein herzliches Zusammentreffen war. Die Bürgermeisterin von Rossendale und ihr Mann, Judith und Ian Driver, ließen es sich nicht nehmen, privat hello zu sagen. Sie hatten die beiden Vorsitzenden von DBG und FOBs schon bei dem offiziellen Delegationsbesuch kennengelernt.

Am Samstag war ein Gruppenbesuch in Saltaire vorbereitet, ein riesiges Gelände, wo man gut den ganzen Tag hätte verbringen können. Der Tuchfabrikant Titus Salt baute 1851 eine neue Tuchfabrik und rundherum eine Arbeitersiedlung für etwa 3000 Arbeiter und ihre Angehörigen nach den damals modernsten sozialen und sanitären Grundsätzen. Saltaire wird heute zu den weltweit wichtigsten Mustersiedlungen gerechnet und wurde 2001 in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Die Häuser werden weiterhin bewohnt und die eigentliche Fabrik wird heute als Museum genutzt.

Am Nachmittag besuchten einige Gastgeber und Gäste das Fußballspiel „Blackburn gegen Watfort“ in Haworth. Einige andere besuchten das Städtchen, in dem die Bronte family gelebt hat. Ein Pfarrer namens Bronte, der selbst Erzählungen schrieb und insgesamt 6 Kinder hatte, davon wurden 4 (3 Mädchen, 1 Junge), selbst Schriftsteller, wobei die Mädchen ihre Bücher unter einem männlichen Pseudonym veröffentlichen mussten. Das Haus der Familie ist heute Museum. Am Abend ab 19.00 Uhr war in Rossendale ein Treffen angesetzt im „Northern Whisper“, wo auch das „Bocholter Bier“ gebraut wird.

Am Sonntag war zunächst wieder „Day time with host family“ für ein gemütliches Frühstück „full English breakfast“. Einige Gäste mussten leider am Sonntag schon abreisen. Wer konnte, traf sich am Parkplatz zum Abschiednehmen. Die übrigen Gastfamilien und Gäste fanden sich dann anschließend zum Besuch der Weaving mill „Weavers Cottage“ in Rawtenstall ein, wo es zum Abschluss Tea und Cookies gab. Das war wieder ein Beispiel dafür, dass Ehrenamtliche durch ihren Einsatz eine alte Weberei aufrecht erhalten und sich freuen, wenn Gäste kommen.

Beim Bummel durch die Stadt blieben wir dann im Pub hängen, in dem Emma Jane ihre Live-Music zum Besten gab. Ein schöner Tag mit herrlichem Sonnenschein!

Am Montagmittag mussten wir Abschied nehmen und taten dies Arm in Arm mit dem traditionellen Lied „Auld lang syne“, zu dem uns Karl Gerd wie immer mit der Mundharmonika begleitete. Im kommenden Jahr wird wieder ein Gegenbesuch der Rossendaler in Bocholt stattfinden, wir haben sie alle herzlich eingeladen, wieder Bocholt zu besuchen.

27. März 2025, Jahres-Hauptversammlung in der “Glocke”

Am 27. März 2025 fand die diesjährige Jahres-Hauptversammlung der Deutsch-Britischen Gesellschaft Bocholt in der Vereinsgaststätte “Zur Glocke” statt.

Um 19.10 Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Andreas Becker die Sitzung und verlas die Tagesordnung. Nachdem die Frage, ob es noch weitere Anträge gäbe, mit nein beantwortet wurde, erfolgte ein Bericht über die Aktivitäten des Jahres 2024. Unterstützt wurde dieser Bericht durch eine interessante PowerPoint-Präsentation mit vielen tollen Fotos.

Im Anschluss daran wurde der Kassenbericht vorgestellt und der Vorstand auf Antrag entlastet.

Danach kam der wichtigste Punkt dieses Abends: Die Neuwahlen des Vorstandes.
Alle Positionen wurden wie in der vorangegangenen Wahlperiode einstimmig wiederbesetzt. Da Ulla Rademacher nicht mehr kandidierte, erklärte sich Frau Christel Schilderink bereit die Position als zweite Vorsitzende zu übernehmen. Auch sie wurde einstimmig gewählt.

Nachdem es zum Punkt “Sonstiges” keine Wortmeldung gab schloss Andreas Becker die Sitzung um 20.05 Uhr.

In gemütlicher Runde, bei einem kleinen Imbiss, ließ man den Abend ausklingen.

10. März 2025, “Kochen mit Jürgen”

 

Zu unserem Kochabend hatte Jürgen wieder tolle Rezepte zusammengestellt, die Zutaten eingekauft und alles parat gestellt. Die interessierten 16 Laienköchinnen und -köche konnten so unter Anleitung vom Chefkoch die Rezepte gut nachkochen und waren überrascht, wie anders man z. B. auch Blumenkohl oder Kohlrabi zubereiten kann.

In gemütlicher Runde wurde dann alles probiert und für lecker befunden. Bei der Auswahl vom Snack über die Vorspeise, Hauptspeise bis hin zum Dessert und Getränken musste man seine Portionen schon gut einteilen, damit man es schaffte alles zu probieren.

Jürgen für seine perfekte Vorbereitung und die liebe Begleitung beim Kochen ein
ganz herzliches Dankeschön!

Hier die Rezepte zum Nachkochen:

16. Februar 2025, “Full English Breakfast”

Deutsch-Britische Gesellschaft Bocholt (DBG) veranstaltet „Full English Breakfast“

Bocholt, 17. Februar 2025 – Die Deutsch-Britische Gesellschaft Bocholt (DBG) hat am vergangenen Sonntag zu einer besonderen Veranstaltung eingeladen:
Ein traditionelles „Full English Breakfast“ lockte über 90 Gäste in die Gaststätte „Zur Glocke“ an der Alfred-Flender-Straße. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und brachte die Mitglieder sowie Freunde der Gesellschaft zusammen, um in gemütlicher Atmosphäre in den Dialog zu kommen.

Unter der Leitung von Andreas Becker, dem Vorsitzenden der DBG, begrüßten die Organisatoren die zahlreich erschienenen Gäste, die sich auf ein reichhaltiges Frühstück mit
typisch britischen Spezialitäten freuen konnten. Von Rührei, Speck und Würstchen bis hin zu gebratenen Bohnen, Lemon Curd und Toast – das Buffet bot alles, was das Herz eines Liebhabers der britischen Frühstückskultur begehrt.

„Es ist immer wieder schön, wie gut die Mitglieder der DBG in einem entspannten Rahmen zusammenkommen“, sagte Andreas Becker in seiner Begrüßungsansprache. „Dieses Frühstück ist nicht nur eine Gelegenheit, den Austausch
zwischen Deutschland und Großbritannien zu pflegen,
sondern auch, neue Freundschaften zu schließen und
bestehende Kontakte zu vertiefen.“ Becker wies auf die kommenden Veranstaltungen der DBG hin. Am 27. März findet die Jahreshauptversammlung der DBG in der „Glocke“ statt. Vom 24. – 28. April 2025 besucht die DBG die „Friends of Bocholt“ in der englischen Partnerstadt Rossendale. Am dritten Mai lädt die DBG dann zur
„Ornithologischen Radtour“ durch die Dingdener Heide ein.

Die DBG Bocholt zeigt mit solch gelungenen Veranstaltungen, wie wichtig der kulturelle
Austausch und das gegenseitige Verständnis sind. Die Gesellschaft freut sich auf zukünftige Events und lädt alle Interessierten ein, weiterhin an der Gestaltung eines starken deutsch-britischen Dialogs mitzuwirken.

Für weitere Informationen und zukünftige Veranstaltungen der Deutsch-Britischen Gesellschaft Bocholt steht der Vorsitzenden Andreas Becker unter der Telefonnummer 02871 181120 oder per Mail an info@dbg-bocholt.de zur Verfügung.

Text und Bilder: Bruno Wansing

17. Januar 2025, “Richters versteckte Werke” im Kunstpalast Düsseldorf

17 Mitglieder der Deutsch-Britischen Gesellschaft und der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft besuchten die Ausstellung “Richters versteckte Werke” im Kunstpalast Düsseldorf. Mit privaten PKW’s ging es von der Vereinsgaststätte der DBG “Zur Glocke” in Fahrgemeinschaften nach Düsseldorf, wo der Vorsitzende der Deutsch-Britischen Gesellschaft die Teilnehmer herzlich begrüßte.

Bei der Führung durch die Ausstellung wurden mehr als 120 Werke aus allen Schaffensperioden Richters gezeigt und erklärt. Es war eine Interessante und spannende Führung durch die “Verborgenen Werke” des Künstlers.

Mit einem ausgiebigen, gemütlichen Abend “Im Füchschen” in der Altstadt wurde die gelungene Fahrt gelobt und über so manches Bild diskutiert und geplaudert.

Alle Teilnehmer kamen wohlbehalten wieder in Bocholt an der “Glocke” an.

18. November 2024, Kochen mit Jürgen in der BEW Küche


Am 18. November 2024 um 18 Uhr ging es mal wieder unter dem Motto “Kochen mit Jürgen” an die Töpfe. In verminderter Köche-Zahl durch ein paar krankheitsbedingte Ausfälle haben wir die Rezepte dennoch gerockt.

Vom Aperitif über delikate Vorspeisen, weiter zum Hauptgericht bis hin zum Nachtisch war es wieder ein wunderschöner, gemütlicher Abend.

Im März 2025 wird es das nächste deutsch-britische Kochen in der Küche der BEW geben.

Hier die Rezepte zum Nachkochen, klicken Sie auf die Bildtitel!