28. November 2024, Book and Tea Evening in der Stadtbibliothek

Am 28. November 2024 fand unser “Book and Tea-Evening” dieses Mal wieder in der Stadtbibliothek statt. Die Leiterin Frau Tenhumberg und Andreas Becker im Namen der DBG konnten 42 Bücherwürmer begrüßen. Es wurden 17 interessante Bücher vorgestellt und zusätzlich noch auf einige weitere
Bücher verwiesen.

Mit englischem Tee und selbstgebackenen Plätzchen war es wieder ein
gemütlicher und geselliger Abend, der allen Spaß machte.

Zuletzt stellte Karl-Gerd Geßner sein selbst gemaltes Bild vor, in dem er seine Gedanken zum Thema
Bücher und Medien allgemein umgesetzt hat. So zeigt das Bild wie es mit Tinte und Feder begann, aber auch wie es wohl digital weiter gehen wird.

Ein herzliches Dankeschön an das Team der Stadtbibliothek, das den Abend wundervoll vorbereitet und die Bücher interessant vorgestellt hat. Und – was meist vergessen wird – ein herzliches Dankeschön an unsere “Bäcker” und die Tee-Fee, die für unser leibliches Wohl sorgten.

29. November 2024, Fahrt nach London zum Christmas Shopping

Erstmals fuhren 49 Mitglieder der Deutsch-Britischen Gesellschaft vom 29. November bis zum 1. Dezember 2024 zum Christmas Shopping in die britische Hauptstadt London. Unsere Fahrt begann in Bocholt mit dem Bus, der uns zur Fähre nach Harwich (Großbritannien) brachte.

Ein erster Höhepunkt war unser Aufenthalt am Strand von Hoek van Holland, wo wir die Möglichkeit hatten, vor der Einschiffung einen entspannenden Strandspaziergang mit anschließendem heißem Getränk in einer der zahlreichen Strandbars zu genießen. Auf der Fähre erwarteten uns
bequeme Kabinen und ein Frühstück.

In London angekommen, wurden wir von einer wahren Weihnachtswunderwelt empfangen. Überall erstrahlten wunderschön geschmückte Weihnachtsbäume. Die Atmosphäre in der britischen Hauptstadt war festlich und lebhaft. Die Weihnachtsbeleuchtung in den Straßen von London war wunderschön und der kreative Schaufensterschmuck ließ die Herzen aller Shoppingbegeisterten höherschlagen.

Besonders eindrucksvoll waren die Weihnachtsstände in Covent Garden, wo uns eine Vielzahl von Ständen erwarteten und wir wunderschöne Geschenke entdecken konnten. Der Betrieb in den Geschäften an der berühmten Oxford Street war beeindruckend – was nicht zuletzt am Black Friday-Wochenende lag – und bot eine ganz besondere Vorweihnachtsstimmung.

Ein weiteres Highlight unseres Aufenthalts war der Besuch des Winter Wonderland im Hyde Park. Das Event bot eine Vielzahl an Attraktionen, von Fahrgeschäften bis hin zu zahlreichen Ständen mit Glühwein und vielen anderen Spezialitäten.

Für die Heimfahrt am Abend versammelten wir uns am Treffpunkt „Marble Arch“ und fuhren mit dem Bus zurück zum Fährhafen Harwich. Gesund und munter sind wir am Sonntagvormittag nach einer entspannten Überfahrt wieder in
Bocholt angekommen.

Diese Reise in die weihnachtliche britische Hauptstadt London voller Eindrücke und Erlebnisse, an die wir uns gerne zurückerinnern.

Text und Bilder: Petra Taubach

01. Dezember 2024, Weihnachtssingen in der Vereinsgaststätte “Zur Glocke”

Weihnachtssingen 2024

Zu unserem ersten Weihnachtssingen konnten wir in unserer Vereinsgaststätte “Zur Glocke” 30 Gäste begrüßen. Im weihnachtlich geschmückten kleinen Saal wurde es gemütlich bei Keksen, Lebkuchen, Glühwein und anderen leckeren Getränken.

Mit einem Liederheft ausgestattet und begleitet von Herrn Werner Bork am Akkordeon sangen Jung und Alt zahlreiche Weihnachtslieder auf Deutsch und natürlich auch auf Englisch.

Zur weiteren Unterhaltung gab es eine englische Crime-Story, vorgetragen von Frau Monika Becker, bei der am Ende die Frage aufkam: “Who did it?”. Für die Kinder und
natürlich auch alle Erwachsenen wurde eine Weihnachts-
geschichte von Lina und dem Wackelstern vorgelesen. Zur Erinnerung bekamen die Kinder ihren ganz eigenen Wackelstern, den sie mit nach Hause nehmen durften. Auch die Erwachsenen durften sich über einen kleinen Wackelstern freuen.

Zum Schluss wünschte Andreas Becker als Vorsitzender allen eine frohe Weihnachtszeit und eine guten Rutsch ins neue Jahr. Herr Bork sang als letzte Nummer noch sehr gefühlvoll für alle das Lied “Sankt Niklas war ein Seemann” und rief damit bei einigen rührende Erinnerungen wach.

Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren und an Herrn Bork, der uns musikalisch durch den gelungenen Nachmittag begleitet hat.

18. bis 21. Oktober, “Friends of Bocholt” waren zu Besuch

„Solche Freundschaften muss man hegen und pflegen, das ist gerade in diesen Zeiten umso wichtiger“, sagte Elisabeth Kroesen, erste stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Bocholt beim Empfang der englischen Gäste am Sonntag in der Vereinsgaststätte “Zur Glocke”.
21 Mitglieder der ”Friends of Bocholt”, dem Pendant zur Deutsch-Britischen Gesellschaft
Bocholt in Rossendale, waren vom Donnerstag bis Montag Gast in der Partnerstadt. Alle waren in Gastfamilien untergebracht.

Nichts kann echte Umarmungen, Treffen und Gespräche ersetzen
Andreas Becker, Vorsitzender der Deutsch-Britischen Gesellschaft Bocholt begrüßte die Gäste, darunter neben Elisabeth Kroesen auch den Ehrenpräsident der DBG, Karl-Gerd Gessner. „Ich freue mich über alle, die gekommen sind“, sagte Becker. „Weder der Brexit noch Corona haben es geschafft, die guten Beziehungen und Freundschaften zu zerstören, im Gegenteil die Verbindungen sind stärker als sie jemals waren.“ Er dankte allen ”Teamplayern“, die sich für den Bestand und den Ausbau der Partnerschaft eingesetzt haben. „Hier möchte ich ganz besonders Leonie Fordmiah hervorheben, die als Vorsitzende der ”Friends of Bocholt“ mit viel harter Arbeit, viel Kreativität und so vielen wundervollen Aktivitäten für die Partnerschaft wirbt, insbesondere auch für junge Menschen. Vielen Dank für Deine Motivation, Hingabe und unglaubliche Kraft und Energie.“

Becker forderte alle auf, weiter an der Partnerschaft zu arbeiten und diese auszubauen. „Ihr wisst, dass nichts echte Umarmungen, Treffen und Gespräche ersetzen kann.“


Abschließend bedankte er sich bei allen Gasteltern: „Ihr habt alle einen fantastischen Job gemacht.“

Emotionaler Abend
„Der Abend heute ist sehr emotional für mich“, begann Elisabeth Kroesen ihre Ansprache. „Ich habe etwas besonderes in der Hand, ein Gästebuch der Familie Busch, meiner Familie“. Kroesens Vater gehörte zur ersten Jugendgruppe, die 1952 mit Bernhard Demming in Rossendale war. „Deshalb habe ich mich sehr auf den heutigen Besuch hier gefreut. Es ist sehr schön, wenn ich das in einer solchen Runde noch mal erzählen darf.“ 1982 war Geoff Tomlinsen mit einer Gruppe aus Rossendale in Bocholt und trug sich mit seiner Frau Barbara in das Gästebuch ein. „Ein wundervolles Treffen mit Freunden seit 1952, die auch heute noch Freunde sind.“ Kroesen ging in ihrem Grußwort auf die Grundlage der Kirmes, das Kirchweihfest von St.-Georg ein, berichtete von der Nähe zu den Niederlanden und hob die Bedeutung der Fahrräder für die Bocholter hervor. „Ich könnte noch so viel erzählen, aber Sie haben die besten Gästeführer in Person: Ihrer Gasteltern. Ich habe versucht, einen Bogen zu schlagen zu meiner Geschichte aber auch zu heute und ich möchte Ihnen mitgeben, über den Tellerrand zu schauen und diese Freundschaft, die sie hier haben, zu hegen und zu pflegen.“

Ich denke jeden Tag an Bocholt
Leonie Fordmiah bedankte sich für die Worte von Becker und Kroesen. „Für mich gibt es nur ein Wort, Freundschaft“, sagte die Vorsitzende der „Friends of Bocholt“. Aufgrund einer Corona-Erkrankung eines Gastelternpaares musste gerade bei der Vorsitzenden schnell gehandelt werden und Becker fand in Inge Gores 24 h vor Eintreffen der Gäste noch eine Gastmutter, die sich um Fordmiah und ihren Partner kümmerte. „So etwas geht nicht ohne Freundschaft und Vertrauen“, sagte Fordmiah, die auf ein außerordentliches Jahr als Vorsitzende zurückblickte. „Ich wollte Begeisterung für die Partnerschaft wecken, das haben wir geschafft.“ So kam nicht nur eine Schulpartnerschaft mit der Haslingdon high school zu standen; die Rossendale Harriers, ein Leichtathletikclub, starteten erstmalig beim Bocholter Citylauf und zwei Lehrer vom Euregio-Gymnasium waren zu Gast in Rossendale. „Es gibt immer wieder neue Freundschaften und ich verspreche euch, es kommen noch mehr Läufer für den Citylauf.“ Ihr großer Dank galt Andreas Becker. „Wir haben fast jeden Tag gesprochen und ich denke jeden Tag an Bocholt.

Eine besondere Zahl gab Becker dann noch bekannt und dankte John Davey für seinen insgesamt 56. Besuch in Bocholt.

Text und Bilder: Bruno Wansing

 

06. September 2024, Ausstellung “Planet Ozean“ im Gasometer Oberhausen

Der Gasometer in Oberhausen, der für seine großartigen Projekte bekannt ist, hat mit „Planet Ozean“ wieder eine wertvolle Ausstellung zu bieten. Am 07. September 2024 haben wir mit 18 Interessierten diese Ausstellung besucht.

In einer 75-minütigen Führung wurden uns zunächst im Erdgeschoss Meeresbewohner gezeigt in riesigen Fotografien, Modellen und Schaukästen, wie sie leben, sich ernähren, sich verständigen und fortpflanzen. Im 2. Geschoss sahen wir, wie wir als Mensch durch Abfischen, Plastikmüll, Abernten und auch durch Tiefseebergbau in diese natürlichen Wasserwelt eingreifen.

Die Dame, die uns durch die Ausstellung führte, konnte alle mit ihrem Wissen in den Bann ziehen und uns nachdenklich machen.

Wer wollte, konnte sich anschließend im oberen Raum auf einer riesigen Leinwand in einer 3-D-Animation wie ein Teil des Ozeans fühlen, als wenn man mitten zwischen den Fischen und Quallen etc. schwimmen würde. Im Erdgeschoss gab es noch die Möglichkeit, die Geräusche (Sprache) der Fische und des Meeres zu hören.


Wir bedankten uns bei der Führerin mit einem Trinkgeld. Der Besuch der Ausstellung war ein Erlebnis, sie ist noch bis Ende des Jahres geöffnet. Wir können diese Erlebnisreise sehr empfehlen.

27. Juli 2024, Ausstellung “D.I.S.C.O“ im LWL TextilWerk

Die Ausstellung, an der 22 interessierte Mitglieder an einer 1-stün-
digen Führung teilnahmen, inszenierte einen „echten“ Discobesuch von der Garderobe über die Bar bis zum Betreten der Tanzfläche. Die musikalische Untermalung der Ausstellung durch den Audio-Guide versetzte die Teilnehmer zurück in die Glanzzeit der Disco-Ära.

Originalkostüme der Band „Boney M.“

Interpreten des Genres, Musikproduzenten, DJs und Discothekenbesitzer standen dabei im Rampenlicht. Daneben wurden lokale Vertreter der Disco-Szene wie „DJ John“, der im Bocholter „Club Milano“ auflegte, vorgestellt. Interviews mit den Machern der Szene, Vintage-Tonträger, Fotos, Videos und andere authentische Exponate wie Originalkostüme der Band Boney M. waren zu sehen und zu hören.

20. Juli 2024, Reif für die Scheune auf dem Eselhof Gores in Hamminkeln-Dingden

Bei sehr schönem Wetter besuchten am Samstag, den 20. August 30 Mitglieder – Erwachsene und Kinder – den Eselhof Gores in Hamminkeln.

Nach der Kaffeerunde, die die Gastgeberin Inge liebevoll in ihrer Scheune ein-
gedeckt hatte und mit verschiedenen selbstgebackenen Kuchen – einer leckerer als der andere – bestückt hatte.

 

Die Kinder, die vorher schon die Esel Floh, Felix, Henri und Moritz im Stall kennengelernt hatten, konnten jetzt im Parkour mit den Eseln laufen, wobei sie natürlich von Inge und ihrem Mann und einigen Erwachsenen unterstützt wurden.
Inge erklärte, dass Esel schlauer als Pferde sind.

16. Juni 2024, Bic Prit am LWL-Textilmuseum Bocholt

Es stürmte und regnete, so dass der Aufbau sich doch etwas schwierig gestaltete.

Daher gab es die große Frage: Kommt überhaupt jemand bei dem Wetter?

Als es dann aufklarte kamen die Brit-Pic-Fans aber doch noch. Erst ein zwei Grüppchen, aber letztendlich waren es etwa 30 Teilnehmer, die vielfach nach englischem Stil gekleidet waren. Auf mitgebrachten Tischen und Stühlen wurden die prachtvollen englischen Sandwiches, Scones und Shortbread auf dekorativem Geschirr platziert. Natürlich durfte auch der englische Tee nicht fehlen.

Die stellvertretende Bürgermeisterin Frau Gudrun Koppers begrüßte die Gäste im Namen der Stadt Bocholt und bedankte sich bei den Organisatoren von der Deutsch-Britischen Gesellschaft Bocholt und dem Stadtmarketing.

Frau Stille, die Sekretärin der Deutsch-Britischen
Gesellschaft, begrüßte in Vertretung für den Vorstandsvorsitzenden Andreas Becker die Teilnehmer.

Dann kam doch noch der große Regen. Aber wer England kennt und mag, der muss auch gegen den Regen gewabnet sein. Schnell waren die vorsorglich mitgebrachten Regenschirme – einige in Baldachin-Größe – aufgespannt und die Jacken fester angezogen, so dass es gemütlich weiter gehen konnte.

Nur die Getränke wie Tee, Wein, Sekt und Schorle mussten abgedeckt   werden, denn sonst wären sie doch sehr verwässert gewesen.

Ganz besonderem Dank gilt dem Musiker
Ralf Rademacher, der mit perfekt dargebotenen englischen Songs und Balladen die Picknick-Gesellschaft
unterhielt.

Text und Bilder: Pressestelle DBG, Ulrich Stille

 

26. Mai 2024, Jahres-Hauptversammlung

35 Vereinsmitglieder nahmen an der Veranstaltung teil. Der Vorstandsvorsitzende Andreas Becker begrüßte die Anwesenden und verlas die Tagesordnung. Die Sekretärin Antje Stille stellte in Vertretung für die Schatzmeisterin Silvia Storm den Kassenbericht für das Jahr 2023 vor. Frau Christel Schildering als Kassenprüferin erklärte, dass die Kasse einwandfrei geführt wurde und es keine Beanstandungen gäbe.

Anschließend wurde der Vorstand einstimmig für den Berichtszeitraum von den Mitgliedern entlastet.

Acht Mitglieder wurden für ihre 25-jährige Mitgliedschaft in der Deutsch-Britischen Gesellschaft vom Vorsitzenden Andreas Becker geehrt.

Von rechts: Roswitha Degwer, Margret und Leo Hessling, Stefan und Gundi Bösing, Birgit und Stefan Iding.

1. Mai 2024, 10. Internationales Kinder- und Familienfest am Textilmuseum

Bei recht schönen Wetter strömten tausende Besucher auf das Gelände am Textilmuseum und besuchten die sich dort präsentierenden Vereine und Gesellschaften und natürlich hatten auch wir, die Deutsch-Britische Gesellschaft wieder einen Stand.

Die Besucher – hier sind vor allem die Kinder gemeint – konnten aktiv etwas über Großbritannien erfahren, z. B. durch Ausmalen von typisch englischen Motiven.

Der Andrang beim „Face-Painting“ bzw. Kinder-Schminken war allerdings sehr viel größer, denn ein ausgefallenes Motiv im Gesicht zu haben ist verständlicherweise auch viel cooler.

Während die Kinder fleißig malten und sich bemalen ließen, nutzten die Erwachsenen die Zeit sich über Großbritannien zu informieren.

Andere genossen die frischen Sandwiches, wie z. B. Gurken-, Ei- und Putenbrust-Sandwiches. Viele fragten
auch direkt nach den Rezepten, welche wir nicht
verweigern wollten.